Berichte zu den Aktivitäten

Berichte und Bilder zu vergangenen Aktivitäten 2023

 

Am 18. Februar 2023 besuchten wir "Marc Chagall" in der Schirn-Kunsthalle und "Guido Reni" im Städel-Museum in Frankfurt.

 

Vom 28. - 30. April 2023 statteten der Freundeskreis Münster und seinen umliegenden Schlössern einen Besuch ab.

 

"Ach, wär'n wir doch in Wuppertal geblieben!"

So, oder ähnlich, fühlten wir uns fast am 3. Juni auf unserer Rückreise von einem Tagesausflug in den Tony Craigg Skulpturenpark Waldfrieden der Schwebebahnstadt. Die Durchführung lag wiederum in den bewährten Händen von Frau Ursula Krumm! Wie meistens zeigte sich das Wetter von seiner (aller-)besten Seite und machte den Tag im Laubmischwald zu einem beonderen Erlebnis. 

Nicht nur über ein halbes Hundert der Werke im Park (Arbeiten von Tony Craigg, Henry Moore, Richard Deacon und einigen mehr) weckte unsere Bewunderung, sondern auch die drei rundum verglasten (Sonder-)Ausstellungshallen (eine davon war mal ein Hallenbad!) mit den darin ausgestellten Kunstwerken. Zu sehen waren u.a. Werke von Ernst Barlach ("Singender Mann") und von Jaana Caspary.

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass auch für das leibliche Wohl gesorgt war.

 

 

Am 20. Juni 2023 trafen sich Leselernpatinnen der Grundschulen Neunkirchen und Wolperath mit Lehrkräften zu einem Erfahrugsaustausch.

 

Juli 2023. Ein Glanzpunkt war jedoch die einwöchige Reise nach Schleswig-Holstein, wo wir im Waldschlösschen vor den Toren Schleswigs für diese Woche unser Quartier bezogen. In diesen Tagen lernten die Mitreisenden kennen:

- Land und Leute

- Die Stadt Schleswig mit ihrem Schloss Gottorf

- Das UNESCO Weltkulturerbe Haithabu

- Husum, Theodor Storms "Graue Stadt am Meer"

- Das Multimar Wattforum in Tönning

- In Seebüll die Kunst von Emil Nolde

- In Niebüll eine altes Friesenhaus-Museum

- Flensburg, die Stadt am Ostseefjord mit dänischem Flair

  und schließlich als Abrundung

- Schloss Glücksburg


 
19. August 2023 Ein Tag in Münster mit Picasso und weiteren Sehenswürdigkeiten 

Die Jubiläumsausstellung zum 50. Todestag von Pablo Picasso brachte 26 Freunde von Buch und Kunst zum Schwärmen. Sie lernten Picassos rasantes Privatleben in feudalem Ambiente, aber auch seinen unendlichen Fleiß kennen.
Geführt von Historikerinnen des Museums entstand von Raum zu Raum, von Exponat zu Exponat ein Mosaik, das den Menschen und Künstler Picasso in seiner Wandelbarkeit und seinen Widersprüchen präsentierte: Einen Künstler
mit dem absoluten Gespür für Schönheit, Maß, Form und Farbe.
Wer von der Gruppe Lust hatte, konnte den ganzen Tag bei Picasso verbringen.
Doch auch weitere Sehenswürdigkeiten hielt Münster bereit: Historisches Rathaus, St. Paulus-Dom, LWL-Museum und St. Lamberti mit der Himmelsleiter.

Das Bild (siehe oben) zeigt einige Freunde in Picassos Atelier.